Meibom-Drüsen Dysfunktion
Eine Ursache des Trockenen Auges ist die Dysfunktion der Meibomdrüsen. Diese kann anhand der Lidmorphologie, Art der Sekretion, Expression der Drüsen, der Dicke der Lipidschicht und Ausfall der Drüsen mittels Meibographie beurteilt werden.
Die Meibographie ist die einzige Möglichkeit, die bei der Dysfunktion der Meibomdrüsen typischen Veränderungen der Meibomdrüsen-Morphologie in-vivo darzustellen. Sie unterstützt die Differenzierung zwischen dem hyper-evaporativen trockenen Auge und des trockenen Auges aufgrund von Tränenflüssigkeitsmangel.
Die digitale Analyse der Meibographie ermöglicht eine exakte und wiederholbare Klassifizierung des Drüsen-Ausfalles. Ein flächiger Ausfall von bereits 30% weist auf ein hyper-evaporatives trockenes Auge hin.
Erst die exakte Diagnose erlaubt eine gezielte Therapie des trockenen Auges.
Tränenfilmanalyse
Bei einer Tränenfilmanalyse wird der Tränenfilm auf verschiedene Faktoren wie Salzgehalt untersucht.
Dadurch können die Auslösefaktoren, die zu trockenen Augen führen, erkannt werden. Somit kann eine individuelle Medikamention erfolgen, um so wirksam trockenen Augen entgegenzuwirken.